Holz Bollerwagen Test - Die besten Leiterwagen im Vergleich
Leiterwagen, bzw. Bollerwagen aus Holz sind die zeitlosen Klassiker unter den Bollerwagen und erfreuen sich immer noch größter Beliebtheit. Holz-Bollerwagen sind robust und bestechen durch eine hohe maximale Zuladung – sie sind ideal zum Transport von Kindern, aber natürlich auch für schwere Güter. Die bekanntesten Marken in diesem Segment sind Eckla, Beachtrekker und Pinolino.
Wer sind die Testsieger in unserem Leiterwagen-Test?
- Der Beachtrekker Style ist unser Testsieger und dominiert das Feld mit frischen und frechen Designs!
- Neben dem Beachtrekker schafft es der Pinolino Pirat-Jack im coolen Piratenlook aufs Treppchen. Der Holz-Bollerwagen verfügt als einziger über eine Handbremse!
- Der Bollerwagen Bubi ist als zeitloser Klassiker unser Preis-Leistungssieger. Er leistet sich keine größeren Schwächen und besticht durch seinen attraktiven Preis.
Holz Bollerwagen erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit. Nicht nur für Familien mit Kindern ist so ein Bollerwagen ein wirklich tolles Gefährt, er kann auch hilfreich sein bei Wanderungen, im Garten, zum Transport oder im Urlaub.
Alles zum Thema Holz Bollerwagen
Was genau ist ein Bollerwagen aus Holz?
Noch vor nicht allzu langer Zeit waren Bollerwagen bzw. Leiterwagen ausschließlich aus Holz gefertigt und verfügten zudem über mit Eisen beschlagene Holzräder. Auch heute gibt es noch viele Modelle aus Holz, der Rahmen jedoch ist fast immer aus stabilem Metall und die Räder aus Gummi. Diese Bollerwagen Modelle gibt es heute in den unterschiedlichen Preisklassen und für jeden Bedarf.
Wer stellt Bollerwagen aus Holz her und wo kann man sie kaufen?
Bollerwagen aus Holz kann man schon für kleines Geld beim Discounter kaufen, jedoch bedeutet preiswert nicht immer auch qualitativ gut. Diese Bollerwagen haben Kunststoffräder und Rohrgestelle, sind also unter Umständen nicht ganz so stabil. Wer einen Bollerwagen nur ab und zu braucht, wird mit so einem Modell möglicherweise zufrieden sein. Als Holz Bollerwagen für Kinder oder andere schwere Gegenstände sollte er dann doch etwas stabiler sein.
Namhafte Bollerwagenhersteller sind zum Beispiel Eckla, Wenzel oder Pinolino.
Welche Arten von Holz Bollerwagen gibt es?
Bollerwagen aus Holz gibt es in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Der gängigste davon erinnert von der Form her an den alten Leiterwagen. Dieses Design hat sich also bis heute bewährt. Darüber hinaus gibt es Modelle mit Sitzbank, was gerade dann wenn, Kinder damit transportiert werden sollen, ein großer Vorteil sein kann. Andere wiederum sind mit Bremse ausgestattet, was den Sicherheitsaspekt erhöht.
Wer es etwas „nobler“ haben will, entscheidet sich vielleicht für einen Bolleragen aus Holz mit Plane. Ist diese am Wagen befestigt, wird der Inhalt des Wagens prima vor Wind und Wetter geschützt. Wer allerdings Kinder mit dem Bollerwagen transportieren will, sollte sich vorher die Maße des Wagens und die Höhe der Plane genau ansehen: oftmals nämlich ist die Plane zu tief angebracht, so dass das Transportieren der Kleinen damit gar nicht möglich ist.
Interessant sind für den einen oder anderen auch faltbare bzw. zerlegbare Bollerwagen Modelle. Denn immerhin ist so ein Bollerwagen ziemlich sperrig und benötigt eine Menge Platz, wenn er nicht verwendet wird. Von manchen Herstellern gibt es deswegen schnell demontierbare Bollerwagen, die allerdings auch dementsprechend teuer sind.
Wer einen faltbaren Bollerwagen bevorzugt, muss sich allerdings vom Holz Bollerwagen verabschieden. Ein faltbares Modell gibt es nämlich nur aus anderen Materialien.
Was sollte beim Kauf eins Holz Bollerwagens beachtet werden?
Wer billig kauft, kauft zweimal. Deswegen sollte beim Kauf eins Bollerwagens aus Holz nicht ausschließlich auf den Preis geachtet werden. Gerade dann, wenn damit Kinder oder andere schwere Gegenstände transportiert werden sollen, gibt es ein paar Dinge, auf die man achten sollte.
Das Holz
Zum Beispiel die Verarbeitung des Holzes. Ist dieses nämlich nicht gut geschliffen, können kleine Splitter abstehen, an denen sich die Kinder verletzen könnten. Das Holz sollte also gut glatt geschliffen sein.
Besteht der Bollerwagen aus unbehandeltem Holz, sollte er mit einer Lasur versehen werden, so dass dieses wetterfest und langlebiger wird.
Die Bereifung
Ebenfalls sollte beim Kauf ein Augenmerk auf die Bereifung des Bollerwagens gerichtet werden. Einige Modelle verfügen über Luftreifen, andere wiederum über Hartplastikräder. Lufträder bzw. Gummiräder mit Luft haben den Vorteil, dass sie genau wie bei einem Fahrrad mit einer herkömmlichen Luftpumpe aufgeblasen werden können. Gibt es auf dem Untergrund Unebenheiten, werden diese durch die Reifen gut abgefedert. Das empfinden gerade Kinder, die damit transportiert werden, als sehr angenehm. Das Ziehen des Holzbollerwagens mit Lufträdern ist außerdem zum Beispiel im Sand deutlich einfacher. Es gibt aber natürlich auch einen Nachteil: so eine Bereifung ist immer anfällig dafür, dass man einen Platten bekommt. Dann muss der Schlauch getauscht werden, was aber grundsätzlich kein Problem darstellt.
Hartplastikräder sind hingegen meistens kleiner im Durchmesser und in der Breite, außerdem etwas robuster als jene mit Luft.
Sogar hier gibt es einen Kompromiss: einige Bollerwagen Modelle verfügen über eine Vollgummi Bereifung, bei der es zu keiner Panne kommen kann und die vom Fahrgefühl ähnlich komfortabel sind wie Luftreifen.
Des Gewicht
Last but not least: Wie sieht es aus mit dem Leergewicht des Bollerwagens? Einige Modelle sind von Haus aus so schwer, dass das Ziehen ganz schön anstrengend sein kann. Das Gewicht wird vom Hersteller angegeben. Und natürlich ist es auch maßgeblich, mit wieviel Gewicht der Bollerwagen überhaupt beladen werden darf. Auch diese Daten werden vom Hersteller angegeben und helfen möglicherweise bei der Kaufentscheidung.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Holzbollerwagens?
Ganz eindeutig haben Bollerwagen aus Holz ein paar unschlagbare Vorteile. Bei Holz handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der die Umwelt nur wenig belastet. Man muss ihn nicht mit Chemikalien behandeln, was gerade bei der Verwendung für Kinder ein gutes Argument ist. Außerdem sind Bollerwagen aus Holz meistens sehr stabil und man kann auch schwerere Lasten problemlos damit befördern. Der Pflegeaufwand – allerdings nur bei behandeltem Holz – ist minimal.
Aber es gibt auch Nachteile, die nicht verschwiegen werden sollten: Holz ist als Naturmaterial Nässe gegenüber sehr empfindlich, er sollte also nicht dauernd im Regen stehen gelassen werden. Damit das Holz gegen Nässe beständig wird, muss es behandelt werden.
Außerdem ist ein Holzbollerwagen zweifellos sperrig und nicht faltbar. Das bedeutet, er kann nicht in jedem Auto transportiert werden. Hinzu kommt das Problem der Lagerung. Das Zubehör dafür ist ebenfalls beschränkt, meistens gibt es für Modelle aus anderen Materialien deutlich mehr Zubehör zu kaufen und es stehen auch mehrere Bereifungen zur Auswahl. Das Gewicht eines Holzbollerwagens ist vergleichsweise deutlich höher.
Fazit
Ein Bollerwagen aus Holz ist eine tolle Sache – egal ob beim Familienausflug, im Garten oder in der Freizeit. Holz Bollerwagen sehen toll aus und bieten viele Vorteile. Wer sich jedoch für einen Holz Bollerwagen entscheidet, sollte vor dem Kauf ein paar Dinge beachten, damit er an dem guten Stück auch möglichst lange seine Freude hat.