Bollerwagen Bubi im Test – „Made in Köln“
Der Aufbau des Bollerwagen Bubi
Die Lieferung des Bubis erfolgte schnell und ohne Probleme. Wie alle anderen Holzbollerwagen muss der Bubi zunächst aufgebaut werden. Dank der verständlichen Anleitung und des Stecksystems, ist dies sehr schnell erledigt. Man benötigt für den Aufbau lediglich einen Schraubenschlüssel und einen Schraubenzieher, Utensilien, die sich in bestimmt jedem Haushalt finden lassen.
Der Bubi im Praxistest
Der Bollerwagen Bubi besteht aus einem pulverbeschichteten Stahlrohrgestell sowie Laubholz-Mulitplexplatten und macht insgesamt einen soliden Eindruck. Die Holzplatten des Bollerwagens sind leider unbehandelt und dementsprechend witterungsanfällig. Wer mit dem Wagen nicht nur bei schönem Wetter fahren oder ihn in der Garage aufbewahren möchte, sollte diesen vorher unbedingt lackieren. Auch wenn Sie ihre Kinder in dem Wagen transportieren möchten, sollten Sie ihn vorbehandeln. Unser Bubi hatte an zwei Stellen kleine Holzsplitter, die wir aber mit Schmirgelpapier problemlos glätten konnten.
Laut Hersteller ist der Bollerwagen bis 150 kg (!) belastbar. Wir haben ihn dementsprechend voll beladen und sind überrascht, dass der Wagen sich trotz der hohen Zuladung und des Eigengewichts von ca. 17 kg noch so gut ziehen und lenken lässt. Die Räder des Bollerwagens sind luftgefüllt und laufen auf Walzenlagern. Wichtig ist, dass man die Reifen vor allem bei hoher Zuladung prall aufpumpt, denn dies erleichtert das Ziehen ungemein.
Dank des Stecksystems lässt sich der Bollerwagen Bubi für den Transport im Auto schnell zerlegen. Wer einen sehr kleinen Kofferraum hat, kann notfalls auch die Deichsel mit wenigen Handgriffen zerlegen.
->Hier klicken und weitere Infos zum Bubi Bollerwagen lesen<-[taq_review]
->Hier klicken und weitere Infos zum Bubi Bollerwagen lesen<-
2 Kommentare zu „Bollerwagen Bubi im Test“
Habe geradenagelneuen Wagen beim Umzug auf der Insel Sylt vergessen. Wagen Bubi hat 55,– Euro in rot und in blau gekostet. Wieso ist der jetzt so teuer ?
Hallo Frau Hellberg, seitdem wir den Bollerwagen Bubi kennen, kostet dieser kontinuierlich ca. 79 EUR. Da der Wagen „made in Germany“ ist, kann er sicherlich nicht so günstig produziert werden, wie die asiatischen Modelle. Dafür bekommt man aber auch eine sehr hohe Qualität geliefert. Viele Grüße!