Menu

Bollerwagen Test und Erfahrungen

Bollerwagen bzw. Handwagen machen so richtig Spaß! Und damit der Spaß beim nächsten Ausflug nicht verloren geht, haben wir für Sie die besten und schönsten Bollerwagen auf dem Markt unter die Lupe genommen! Ob als Spielzeug, für die Gartenarbeit oder die Freizeit – für jeden Einsatzzweck ist der passende Bollerwagen hier zu finden! Wer also einen Bollerwagen kaufen möchte, findet hier alle notwendigen Infos zum Thema Bollerwagen Test für die richtige Entscheidung. Für die diejenigen die einen Bollerwagen zum falten suchen werden hier fündig: Bollerwagen faltbar. Viel Spaß beim Stöbern!

Fazit
Pros
Cons

Zu den Kategorien:

Bollerwagen Test: Leiterwagen kaufen – aber welchen??

Wenn Sie einen Bollerwagen kaufen möchten, sollten Sie sich vorab einige Fragen zum Einsatzzweck stellen: Möchten Sie mit dem Leiterwagen (es gibt keinen wirklichen Unterschied zu Bollerwagen) eher Lasten transportieren oder soll das Gefährt in erster. Linie ein Buggy-Ersatz für Ihre müde gewordenen Kinder sein? Wir geben Ihnen zum effektiven Bollerwagen Test unten einige Tipps.

Update vom 08.02.2023
Die Informationen in diesem Beitrag wurden aktualisiert.
 

Hier klicken für den besten faltbaren Bollerwagen für 2023

Der ideale Bollerwagen aus dem Test für Kinder

Ihre Kinder sollen es im Wagen möglichst komfortabel haben. Deshalb empfehlen wir für längere Strecken ein Gefährt mit Verdeck, Plane oder Sonnendach, sodass die Kinder immer vor Sonne, Wind und Wetter geschützt sind.

Für den Transport Ihrer Kinder, oder sofern der Wagen als Spielgerät genutzt werden soll, empfehlen wir zudem zur Sicherheit eine Bremse. Vor allem wenn es eine längere Strecke bergab geht und vielleicht zwei Kinder im Wagen sitzen, ist die Bremse von großem Vorteil. Da sich die Kinder gerne am Rahmen selbst festhalten, sollten Sie darauf achten, aus welchem Material der Wagen hergestellt ist.

Es gibt einige Modelle im Bollerwagen Test, die aus unbehandeltem Holz sind, so dass sich die Kinder schnell einen Splitter zuziehen können. Wer solch einen Bollerwagen kaufen möchte, dem empfehlen wir, auf ein Modell aus Metall und Nylon zurück zu greifen oder einen bereits lackierten Holzbollerwagen zu nehmen. Sollten Sie sich doch für ein Gefährt aus unbehandeltem Holz entscheiden, empfehlen wir, ihn vor dem ersten Gebrauch zu lackieren.

Achten Sie jedoch bei der Verwendung der Lacke auf mögliche Schadstoffe, damit diese nicht von Ihren Kindern über die Haut aufgenommen werden. Darüber hinaus ist ein wichtiges Entscheidungskriterium, wie platzsparend der Wagen sein soll. Vor allem wenn Sie ihn häufiger mit dem Auto transportieren oder mit in den Urlaub nehmen möchten, bieten sich faltbare Bollerwagen-Modelle an.

Der ideale „Transportwagen“

Sofern Sie mit Ihrem Transportwagen bzw. Leiterwagen überwiegend Lasten, wie z.B. Gartengeräte oder Getränke, transportieren möchten, ist eine entscheidende Frage beim Bollerwagen Test, wie schwer das maximale Gewicht ungefähr sein wird.

In unserem Test hat sich gezeigt, dass es gerade im Bereich der Zuladung gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Transportwagen gibt. Die Leiterwagen aus Holz haben, ihrer robusteren Bauweise entsprechend, oftmals eine höhere Zuladung als z.B. faltbare Modelle aus Aluminium mit Stoff.

Des Weiteren ist bei solchen Lasteneseln darauf zu achten, dass die Reifen möglichst groß sind. Je größer die Reifen, desto leichter lassen sich größere Lasten über Stock und Stein bewegen.

Wie wäre es mit einem Handwagen im Designer-look?

Da sich in den letzten Jahren viel am Markt getan hat, stellt sich zu guter Letzt die Frage beim Bollerwagen Test, wie wichtig Ihnen oder Ihren Kindern das Design ist. Es gibt mittlerweile nicht mehr nur die klassischen, naturfarbenen Bollerwagen aus Holz, sondern viele Modelle in wirklich schönen und farbenfrohen Designs.

Wir haben verschiedene Modelle für verschiedene Zwecke – Transport von Lasten, Transport unserer Patenkinder (3 und 6 Jahre alt) und bei Wanderungen getestet.

In unserem Test haben wir sowohl klassische Modelle aus Holz, als auch zusammenklappbare Wagen getestet. Als Praktisch erwiesen sich die Wagen mit Plane, welche den nötigen Schutz des Transportguts gewährleistet haben.

Wer jetzt denkt, Bollerwagen mit Dach sehen hinsichtlich des Designs nicht gut aus, sollte sich die tollen Modelle von Beachtrekker, UlfBo oder Hudora mal anschauen. Hier wird Funktionalität mit Design vereint.

Wo kann man Bollerwagen kaufen?

Bollerwagen bzw. Handwagen kann man zum Beispiel im Baumarkt, im Fachhandel und mitunter auch im Spielwarenfachhandel kaufen. Am größten ist die Auswahl aber zweifellos im Internet.

Einige Onlineshops haben sich auf Handkarren, Handwagen und Leiterwagen jeglicher Art spezialisiert, so dass auch ganz einfach die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen werden können.

Wo kann man Bollerwagen mieten?

Einige Internethändler haben sich darauf spezialisiert, Bollerwagen, Leiterwagen, Handwagen und Handkarren zur Miete anzubieten. Das ist vor allem für diejenigen von Vorteil, die den Bollerwagen nicht oft benötigen und kein Platz für die Lagerung haben.

Die Preise werden dann nach Stunden- oder Tagessätzen berechnet. Das Mieten ist einfach, günstig, professionell und vor allem nachhaltig.

Ab welchem Alter kann man Bollerwagen nutzen?

Wer mit dem Gefährt Kinder transportieren will, sollte darauf achten, dass der Nachwuchs bereits sicher sitzen kann. Die Empfehlung der meisten Hersteller lautet ab ca. 18 Monaten.

Nur dann, wenn die Außenwände etwas niedriger sind, sollte das Kind besser 2 oder sogar 3 Jahre alt sein, bevor es darin mitfahren darf.

Welches Material ist gut für einen Bollerwagen?

Generell stehen bei einem Bollerwagen bzw. einem Leiterwagen oder Handwagen mehrere Materialien zur Verfügung. Klassisch ist das Material Holz, welches allerdings etwas pflegeaufwendiger ist, da Holz immer gegen Witterung empfindlich ist. Das heißt im Klartext, dass Modelle aus Holz eingelassen werden müssen, damit sie nicht bei Nässe kaputt gehen.

Deutlich wetterbeständiger sind Handwagen aus wetterfestem Stoff. Das Material ist robust, pflegeleicht und oftmals kann ein Bollerwagen, der mit Stoff bespannt ist, sogar zusammengeklappt oder gefaltet werden.

Für den Einsatz im Garten oder auf der Baustelle sind Leiterwagen oder Handkarren mit einer Wanne aus Plastik praktisch.

Welches Holz ist gut für einen Bollerwagen?

Grundsätzlich kann jedes Holz verwendet werden. In der Praxis handelt es sich meistens um Fichten-, Buchen- oder Kiefernholz.

Auch Esche kommt für Leiterwagen oder Handwagen immer wieder zum Einsatz.

Generell sollte das Holz samt Holzverbindungen lackiert oder zumdienst imprägniert sein, damit es wasserfest ist und nach einem Regenguss nicht aufquillt.

Welche Räder sind gut für einen Bollerwagen?

Luftbereifte Räder haben den Vorteil beim Bollerwagen Test, dass man damit nicht jede Unebenheit spürt. Der Fahrkomfort ist hier also etwas besser.

Dafür können Lufträder, genau wie auch Räder beim Fahrrad, einen Platten bekommen, der dann erst einmal repariert werden muss.

Räder aus Hartptlastik hingegen sind etwas robuster, dafür spürt man Unebenheiten auf dem Untergrund deutlich besser. Selbiges gilt auch für Leiterwagen, Handwagen und Handkarren.

Welche Batterie ist geeignet für einen Bollerwagen?

Wer mit dem Leiterwagen Party machen will, zum Beispiel auf der Vatertags Tour, der braucht für die Musik oder den Kühlschrank natürlich auch Storm. Bastler können eine Stromquelle am Bollerwagen anbringen.

Kleinere Stromquellen eignen sich für Smartphones oder Laptops, größere hingegen versorgen Kühlschrank oder Musikanlage mit Energie. Auf Amazon lassen sich sowohl Power Banks als auch spezielle Batterien zur Versorgung etwas größerer Geräte kaufen.

Welche Farbe ist gut für einen Bollerwagen?

Welche Farbe gut ist, das ist und bleibt letzten Endes Geschmackssache. Ein Bollerwagen Test hilft da nicht viel weiter. Ein dunkler Stoff ist allerdings weniger schmutzempfindlich als ein heller.

Bei einem Holzwagen oder klassischen Leiterwagen kann man je nach Geschmack das Holz naturfarben belassen oder in einer x- beliebigen Farbe lackieren.

Hier klicken für den besten faltbaren Bollerwagen für 2023

Welcher Bollerwagen ist gut für Kinder?

Wenn Kinder mit dem Handwagen oder Leiterwagen transportiert werden sollen, ist ein bisschen Fahrkomfort wünschenswert. Das heißt, die Kinder sollten ausreichend Platz zum Sitzen haben, falls ein Dach vorhanden ist, sollte dies nicht zu tief angebracht sein und die Seiten sollten besser etwas höher sein.

Luftbereifte Räder sorgen für weniger holpriges Fahren und mit Sitzpolstern und Sitzgelegenheiten machen auch längere Fahrten richtig viel Spaß.

Welcher Bollerwagen ist für den Wald geeignet?

Wer den Bollerwagen über Stock und Stein und viel über den Waldboden ziehen will, sollte darauf achten, dass er möglichst große, luftbereifte Räder hat. Diese sind für unebene Untergründe am besten geeignet.

Welcher Bollerwagen ist für den Strand geeignet?

Soll der Bollerwagen mit an den Strand, sollte das Material unempfindlich sein gegen Wasser am besten sind hier wasserabweisende Materialen wie beschichteter Stoff. Ist der Wagen außerdem mit dicken, luftgefüllten Reifen ausgestattet, lässt er sich im Bollerwagen Test besser über den Sand ziehen.

Welcher Fuxtec Bollerwagen Ist der Beste?

Fuxtec Bollerwagen sind bekannt für ihre Vielseitigkeit und ihre hohe Qualität. Auf unserer Bollerwagen faltbar Seite finden sie den Testsieger Fuxtec CT-500. Alle Vor- und Nachteile werden dort beschrieben. Auch der Fuxtec CT 700 konnte sehr überzeugen. Das Besondere daran im Bollerwagen Test: Sie lassen sich auf kleinste Maße zusammenfalten und sind somit außerordentlich praktisch und einfach zu transportieren und zu lagern.

Welcher allerdings nun konkret der beste ist, lässt sich nicht sagen, denn es kommt natürlich vor allem darauf an, für was der Wagen verwendet werden soll. Fuxtex Bollerwagen, Handwagen und Leiterwagen gibt es in verschiedenen Farben und mit unterschiedlicher Ausstattung und Größe. Über ein Dach verfügen fast alle Modelle.

(Quelle: www.fuxtec.de)

Warum Bollerwagen zum Vatertag?

Für viele Männer besteht der Vatertag traditionell aus einer Wanderung, bei der Alkohol und Picknick nicht fehlen dürfen. Für viele ist deswegen der Leiterwagen oder Handwagen am Vatertag nicht mehr wegzudenken.

Das hat sogar einen Brauch: früher hatte dieser Ausflug an Christi Himmelfahrt nämlich den Zweck, dass die jungen Männer in die Gesellschaft eingeführt wurden. Und zwar mit Alkohol, dafür aber ohne die Frauen. Der Brauch stammt auf dem Raum Berlin und reicht ins 19. Jahrhundert zurück. Der Handkarren oder Handwagen hat dabei schlichtweg den praktischen Nutzen als Transportmittel für Bier und Proviant.

Warum heißt es Bollerwagen?

Warum heißt der Bollerwagen eigentlich so? Ganz einfach. Der Name stammt von dem bollernden Geräusch, den die früher noch mit Eisen bereiften Räder auf dem holprigen Untergrund von sich gaben.

Weitere gebräuchliche Namen sind Leiterwagen, Handwagen und Handkarren. Früher wurden diese Wagen noch von Tieren wie großen Hunden oder Ziegengezogen, die von Menschen, die sich keine Zugtiere leisten konnten, vor den Wagen gespannt wurden. Lange vor der Erfindung des Fahrrads kam damals regelrecht rumpelnden und bollernd die Milch in die Stadt.

Was ist Radio Bollerwagen?

Bei Radio Bollerwagen handelt es sich um einen Radiosender aus Niedersachsen. Gespielt wird hier vor allem Party und Schlagerhits. Radio Bollerwagen liefert also genau den richtigen Sound, wenn es auf ausgelassene Ausflüge mit dem Handwagen oder dem Handkarren geht. Denn ohne Musik wäre der Ausflug ziemlich langweilig.

Bollerwagen mit oder ohne Bremse?

Eine integrierte Bremse kann durchaus von Nutzen sein. Zum Beispiel dann, wenn der Bollerwagen auf der Baustelle oder mit Kindern zum Einsatz kommt.

Wird er dann beim Abstellen nicht mit der Bremse gesichert, kann das gute Stück schnell von dannen rollen und das Transportgut ist nicht mehr gesichert. Davon abgesehen stellt die Feststellbremse auch eine gewisse Diebstahlsicherung dar.

Bollerwagen mit oder ohne Deichsel?

Es gibt Bollerwagen, Leiterwagen und Handwagen mit beweglicher und mit starrer Dechsel. Letzterer ist am Anfang beim Bollerwagen Test etwas gewöhnungsbedürftig, kann aber mit etwas Übung genauso gut bedient werden wie eine bewegliche Deichsel.

Wie kann man einen Bollerwagen am Fahrrad befestigen?

Kann man Bollerwagen oder Handkarren eigentlich am Fahrrad befestigen? Es kommt darauf an. Wer den Handwagen mit dem Fahrrad ziehen will, sollte zwecks Stabilität lieber auf einen Fahrradanhänger ausweichen.

Ansonsten könnte es die Sicherheit zum Beispiel beim Bremsen gefährdet sein. Außerdem muss ein Fahrradanhänger nach StVO sowohl Rücklicht als auch Rückstrahler besitzen. Mit einer guten Anhängerkupplung kann es aber möglich sein.

Wie kann man einen Hund an einen Bollerwagen gewöhnen?

Wer mit dem Bollerwagen den Hund transportieren will, braucht vielleicht ein wenig Geduld, bis sich das Tier daran gewöhnt hat. Viele Hunde lieben es aber regelrecht, mit dem Handwagen umher gefahren zu werden.

Das erspart nämlich oftmals die enge und unbequeme Transportbox. Am besten ist es, den Hund von klein auf daran gewöhnen, dann klappt es meistens auch ohne Probleme.

Bollerwagen oder Buggy?

Im manchen Fällen kann ein Bollerwagen tatsächlich einen Buggy ersetzen: Es kommt aber ganz auf die Lebensumstände an. Beides hat Vor- und Nachteile. Ein Buggy kann schnell klein zusammengefaltet werden, während der Bollerwagen mehr Platz benötigt.

Im Bollerwagen finden mehrere Kinder Platz, dafür ist er zum Einkaufen und zum Verwenden in den öffentlichen Verkehrsmitteln eher unpraktisch. Wer viel mit dem Kind im Freien unterwegs ist, sollte in Erwägung ziehen, beides zu kaufen – Bollerwagen und Buggy.

Bollerwagen aus Holz oder faltbar?

Ob der Bollerwagen nun aus Holz oder doch besser faltbar sein sollte, ist zum einen eine Geschmacks- und zum anderen auch ein Platzfrage. Nicht jeder hat ausreichend Stellfläche zur Verfügung, um einen Holz Bollerwagen unterzubringen.

Dafür ist er für viele schlichtweg „der Klassiker“, weil er am ehesten an den kultigen, alten Handwagen bzw. Handkarren erinnert und weil Holz generell ein wunderbares Material ist. Praktischer ist aber letzten Endes meistens dann doch eher das faltbare Modell.

Bollerwagen mit oder ohne Dach?

Viele Bollerwagen gibt es heute gleich inklusive Dach zu kaufen. Das hat natürlich einen entscheidenden Vorteil: egal, ob die Sonne scheint oder es regnet, der geplante Ausflug kann dennoch stattfinden.

Je nachdem, was genau mit dem Bollerwagen transportiert werden soll, kann ein Dach also durchaus praktisch sein. Es sollte aber keinesfalls zu tief angebracht sein, vor allem wenn Kinder darin mitfahren dürfen.

Ein Dach gibt es sowohl für faltbare Bollerwagen als auch für Handkarren oder Leiterwagen nachträglich zu kaufen, dann allerdings oftmals in halbrunder Form, was die Sicht nach außen behindert.

Bollerwagen oder Kinderwagen?

Wer viel in der freien Natur unterwegs ist und viel Platz hat, kann sich überlegen, auf einen Kinderwagen ganz zu verzichten und stattdessen ausschließlich den Bollerwagen zu verwenden.

Bedenken sollte man dabei allerdings, dass dieser kaum in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch zum Shopping mitgenommen werden kann. Außerdem sind die meisten Modelle erst für Kinder ab 18 Monaten empfehlen.

Es ist aber zum Beispiel auch möglich, einen Bollerwagen mit einem Tragetuch zu kombinieren.

Bollerwagen oder Fahrradanhänger?

Man kann die beiden nicht wirklich miteinander vergleichen, da sie einen anderen Zweck erfüllen. Bollerwagen oder Handwagen sind, wie der Name schon sagt, vor allem dazu da, um sie von Hand zu ziehen, insofern also auch für geringer Geschwindigkeiten konzipiert als Fahrradanhänger.

Fahrradanhänger hingegen können ausschließlich mit dem Fahrrad gezogen werden. Es kommt also schlichtweg darauf an, ob man eher zu Fuß oder häufiger mit dem Fahrrad unterwegs ist. Ein Bollerwagen ersetzt keinen Fahrradanhänger und das gilt auch umgekehrt.

Kann man einen Bollerwagen oder Leiterwagen selber bauen?

Wer handwerklich ein wenig geschickt ist, kann natürlich einen Bollerwagen auch selber bauen. Das ist sogar gar nicht so schwierig. Soll der Bollerwagen oder Handwagen nur als Deko dienen, ist das Bauen unproblematisch, da er dann keine Lasten tragen und auch kein Sicherheitsaspekte erfüllen muss. Ansonsten muss auf das Fahrgestell und auf die Stabilität und die Belastbarkeit ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

Wer es sich etwas einfacher machen will, nimmt einfach ein bereits vorhandenes Fahrgestell von einem Leiterwagen oder Handwagen und baut darauf die Transportfläche nach seinen Wüschen aus.

Gibt es Bollerwagen bei Real?

Bei Real gibt es regelmäßig Angebote an hochwertigen Bollerwagen, Handwagen, Handkarren und Leiterwagen in verschiedenen Qualitäten und Ausfertigungen, sowohl aus Holz als auch aus anderen Materialien und zum Zusammenfalten. 

Gibt es Bollerwagen bei Edeka?

Bei Edeka gibt es eher selten Bollerwagen und dergleichen zu kaufen. Wer einen Handwagen oder Handkarren kaufen will, sollte daher eher auf andere Supermärkte wie Real oder aber auf Discounter ausweichen.

Gibt es Bollerwagen bei Lidl?

Wer die Prospekte von Lidl aufmerksam verfolgt, wird feststellen, dass der Discounter in regelmäßigen Abständen Leiterwagen, Handwagen und Handkarren zum Verkauf anbietet.

Die Qualität ist teilweise richtig gut und der Preis stimmt auch. Es kann sich also lohnen, zu warten, bis Lidl ein gutes Angebot hat.

Gibt es Bollerwagen bei Aldi?

Auch bei Aldi, dem zweiten großen Discounter, gibt es immer mal wieder gute Angebote an Bollerwagen, Handwagen, Handkarren und Leiterwagen. Allerdings sind diese Aktionswaren meisten sehr beliebt und daher oftmals frühzeitig ausverkauft – es lohnt sich also, früh aufzustehen.

Gibt es Bollerwagen für Hunde?

Tatsächlich gibt es auch Bollerwagen und Handkarren für Hunde, aber nicht ganz speziell, sondern einfach Modelle, die für Hunde geeignet sind: meistens sind das genau auch diejenigen Leiterwagen, die auch für Kinder ideal sind. Sie haben gut gefederte Reifen, ein Sonnen- bzw. Regendach und genügend Platz zum Sitzen, außerdem etwas höhere Seitenteile.

Gibt es einen Stiftung Warentest Bollerwagen Test?

Wer im Internet sucht, wird schnell fündig – es gibt nämlich eine ganze Menge an Testberichten zum Thema Bollerwagen, Handwagen und Handkarren.

Von Stiftung Warentest allerdings gibt es derzeit leider noch keinen Test, bei dem Bollerwagen & Co. etwas genauer unter die Lupe genommen wurden. Es lohnt sich, sich deswegen im Internet hier vor dem Kauf auf anderen Testportalen etwas genauer zu informieren.

Was ist beim Bollerwagen Test zu beachten?

Beim Bollerwagen und Leiterwagen Test werden verschiedenen Dinge näher beleuchtet: die Stabilität, die Haltbarkeit, die Handhabbarkeit, das Material, die Qualität der Reifen, die Ausstattung wie Bremse, Dach etc. Denn auch hier gilt: wer billig kauft, kauft möglicherweise doppelt.

Aber: Nicht immer sind die teuren Modelle auch wirklich deutlich besser als die günstigen. Es lohnt sich also sich vor dem Kauf gut zu informieren und sich umfassend einzulesen, sich aber vor allem auch klar zu machen, welche Ansprüche man konkret an den Bollerwagen bzw. Handkarren oder Handwagen hat.

Kann man Bollerwagen mit ins Flugzeug nehmen?

Bollerwagen, Handwagen und Leiterwagen aus Holz können in aller Regel nicht mit an Bord genommen werden. Bei faltbaren Modellen sieht es möglicherweise etwas anders aus, immerhin sind faltbare Buggys ja auch erlaubt.

Am sichersten ist es aber, sich vor dem Flug hierzu bei der jeweiligen Airline zu erkundigen. Mitunter kann es sein, dass faltbare Bollerwagen als Sperrgut erlaubt sind.

Kann man Bollerwagen mit in den Zug nehmen?

Hierfür gibt es Sonderregelungen und i.d.R. gelten für den ICE andere Regeln als für den Regionalzug. Am besten ist es also immer, sich vor Fahrtbeginn bei der deutschen Bahn oder dem jeweiligen Betreiber genau zu erkundigen, wozu auch die Maße des Bollerwagens, Holzwagens oder Leiterwagens erforderlich sind.

Die Deutsche Bahn gibt hierzu folgende Info: „es gibt keine klare Definition von Bollerwagen, es handelt sich aber auch nicht um ein Fahrrad. Sofern Platz vorhanden ist, sollte dem nichts im Weg stehen. Dennoch empfehlen wir, sich zusätzlich beim Verkehrsverbund zu informieren.“

(Quelle: community.bahn.de)

Kann man Bollerwagen mit in Disneyland nehmen?

Im Moment gibt es diesbezüglich noch keine konkrete Aussage. Fest steht aber, dass in den Disney Parks in den USA deutliche Einschränkungen für die Mitnahme von Kinderwagen, Buggys und dergleichen bestehen.

Bollerwagen, Leiterwagen und Handwagen sind komplett verboten. Ob diese Regelung in Bälde auch nach Europa kommt, bleibt abzuwarten: Im Zweifelsfall vorher um eine Erlaubnis anfragen, dann ist man auf de sicheren Site.

(Quelle. Facebook Seite von Disneyland)

Kann man Bollerwagen mit in den Bus nehmen?

Da in den meisten Bussen eher weniger Platz ist, ist es mit der Mitnahme von Bollerwagen, Handwagen oder Leiterwagen ziemlich schwierig, es sei denn, es handelt sich um ein zusammengefaltetes Modell.

Allgemeingültige Regelungen gibt es nicht, die Mitnahme hängt vermutlich von der jeweiligen Situation und dem Busfahrer ab. Fahren viele Gäste mit und handelt es sich um die Hauptverkehrszeit, ist in jedem Fall eher davon abzuraten.

Kann man mit Bollerwagen mit ins Legoland nehmen?

Man kann zwar im Legoland keinen Bollerwagen, Leiterwagen oder Handwagen ausleihen, dafür ist es aber erlaubt, ein eigenes Modell mitzubringen. Einschränkungen gibt es diesbezüglich derzeit noch keine.

(Quelle. www.Legoland.de)

Kann man Bollerwagen mit nach Langeoog nehmen?

In den Bestimmungen für die Fähre steht: Bollerwagen leer und wenn klein zusammengeklappt, sind aus Sicherheitsgründen generell aufgabepflichtig. (Quelle. www. Langeoog.de)

Einmal auf der Insel angekommen, wird das Gepäck per Transfer zur Unterkunft gemacht. Dies gilt aber nicht für Bollerwagen, Leiterwagen, Handkarren oder Handwagen, da diese nicht befördert werden.

Wie kann man Bollerwagen mit Strom versorgen?

Wer mit Familien oder Freunden unterwegs ist, hat möglicherweise einen Kühlschrank zum Kühlen der Lebensmittel dabei oder er will unterwegs auf einen guten Sound nicht verzichten.

Gerade zum Vatertag sind regelrechte Party Bollerwagen gefragt. Am einfachsten geht dies mit einer handelsüblichen Autobatterie plus Wandler, der die 12 Volt Gleichspannung in 230 Volt Wechselspannung umwandelt. Doch Vorsicht – verbaut werden muss dies dann so, dass niemand mit dem Bier oder den Fingern an die Kontakte kommt.

Sollte es nur um die Musik gehen, kann ein einfaches Autoradio schon ausreichend sein. Wirklich gute Spannungsumwandler mit 100 prozentiger Sinusausgangsspannung sind ein wenig kostspieliger.

Arten

Bollerwagen mit Dach

Ein Bollerwagen oder Handwagen mit Dach ist auf jeden Fall eine feine Sache. Egal, ob es nun unvorhergesehen ermaßen regnet oder die Sonne vom Himmel brennt – das Transportgut ist somit vor sämtlichen Witterungsbedingungen bestens geschützt.

Gerade bei Kindern ist es wichtig, dass ein Schutz vor UV Strahlen besteht. Deswegen ist ein Dach immer eine gute Investition beim Bollerwagen oder Leiterwagen.

Bollerwagen mit Motor

Sogar das gibt es: Bollerwagen, die mit einem kleinen Motor ausgestattet sind. Allerdings gibt es solche Modelle derzeit nur vereinzelt im Fachhandel bzw. meistens ausschließlich übers Internet zu beziehen. Die Kosten dafür sind relativ hoch.

Wer handwerklich geschickt ist, kann einen normalen Bollerwagen oder Leiterwagen auch einfach mit einem Motor ausstatten: Doch Achtung: lieber vorher erkundigen, ob diese Gefährte laut StvO für den Straßenverkehr überhaupt zugelassen sind oder ob die nur auf Privatgelände verwendet werden dürfen.

Bollerwagen mit Luftreifen

Luftreifen sind sicherlich die komfortabelste Lösung, vor allem dann, wenn auch auf unebenen Untergründen gefahren werden soll. Nachteil: die Räder können, genau wie beim Fahrrad, jederzeit einen Platten bekommen und müssen dann erst repariert bzw. geflickt werden.

Luftreifen machen das Fahren auf unebenem Untergrund mit Bollerwagen, Leiterwagen oder Handwagen oder auf Sand völlig problemlos möglich.

Bollerwagen mit Bremse

Macht es Sinn, einen Bollerwagen mit Bremse auszustatten? Unter Umständen ja. Denn wenn der Wagen kurzfristig abgestellt wird, steht er nur mit einer Bremse wirklich sicher.

Gerade wenn Kinder damit transportiert werden oder wenn der Bollerwagen auf dem Bau verwendet wird, ist einen Bremse durchaus sinnvoll. Auch stellt eine Bremse zumindest kurzfristig einen Diebstahlschutz dar, da er dann nicht mal eben einfach so weggezogen werden kann.

Bollerwagen mit Sitz

Sollen Kinder über einen längeren Zeitraum oder längere Distanzen transportiert werden, könnte es sinnvoll sein, einen Bollerwagen mit Sitz und Sitzpolstern zu kaufen.

Eine gewisse Zeitlang mag das auf dem Boden Sitzen ja Spaß machen, aber irgendwann wird das dann auch abenteuerlustigen Kindern etwas zu viel des Guten. Auf einer Sitzbank sitzt der Nachwuchs gut und kann während des Fahrens auch hinausschauen.

Leiterwagen oder Bollerwagen mit Elektroantrieb

Ein Bollerwagen mit Elektroantrieb ist dasselbe wie einer mit Motor. Damit man beim Vatertag oder beim Transport der lieben Kleinen nicht ganz so schwer ziehen muss, haben Studenten der Uni Saarland einen motorisierten Bollerwagen entwickelt. Zu klären ist allerdings, ob dieses Gefährt im Straßenverkehr überhaupt zugelassen ist oder nicht.

Bollerwagen mit Theke

Ein Leiterwagen oder ein Handwagen mit integrierter Theke – das hört sich für viele überaus verlockend an. Tatsächlich gibt es auch das zu kaufen und vor allem für Vatertags Ausflügler könnte dies eine praktische Angelegenheit sein. Bollerwagen mit Theke gibt es unter anderem bei www.bollerwagenfabrik.de zu kaufen.

Wer handwerklich etwas begabt ist, kann sich solche Party Bollerwagen natürlich auch selbst bauen. YouTube Videos gibt es zu diesem Thema mehr als genug.

Bollerwagen mit Grill

Den Handwagen oder Leiter mit Grill ausstatten – warum auch nicht? Die Idee ist naheliegend, wenn der Bollerwagen häufig für Ausflüge ins Grüne verwendet wird. Dann allerdings muss für eine ausreichende Stromversorgung mittels Batterie oder Akku gedacht werden.

Bollerwagen mit Anschnallgurt

Wenn mit dem Bollerwagen häufig kleinere Kinder transportiert werden sollen, macht ein Anschnallgurt durchaus Sinn. Modelle von Fuxtec zum Beispiel sind teilweise mit Anschnallgurten ausgestattet, alternativ ist es aber auch möglich, diese nachträglich für kleines Geld zu kaufen und im Bollerwagen anzubringen. Auch der Elvent WagonPro hat gepolsterte Anschnallgurte.

Bollerwagen mit Anhängerkupplung

Es gibt einige wenige Leiterwagen und Handwagen Modelle auf dem Markt, die zusätzlich mit einer Anhängerkupplung ausgestattet sind. Diese ermöglichen dann das Anhängen eines Rasentraktors oder Quads.

Bollerwagen mit Akku

Ohne Akku oder Batterie geht nichts: Kein Bier bleibt kalt und mit der Musik wird es auch schwierig. Deswegen wird für solche Ausfahrten eine Stromquelle benötigt.

Mit einer Powerbank können die Smartphones auf längeren Touren aufgeladen werden, sollen jedoch größere Geräte betrieben werden, wird auch mehr Strom benötigt. Je größer die Anlage ist und je mehr Watt sie hat, desto schneller ist die Batterie leer. Empfehlenswert ist in dem Fall ein Spannungswandler, der 12 Volt in 230 Volt Wechselstrom umwandelt.

Bollerwagen mit Babyschale

Wenn der Bollerwagen ausreichend groß ist, sollte es sogar möglich sein,  darin eine Babyschale unterzubringen. Das kann sinnvoll sein, weil die Kleinsten darin sicher und gut aufgehoben sind.

Allerdings reduziert sich dann natürlich der Platz für weiter Kinder, die gegebenenfalls auch mitfahren wollen. Außerdem sollte in diesem Fall der Bollerwagen gut gefedert sein, denn sonst spürt der Nachwuchs wirklich jede Unebenheit. Für kleinere Kinder bzw. Babys ist diese Methode also eher nicht zu empfehlen.

Bollerwagen mit breiten Reifen

Extra breite Reifen sorgen am Bollerwagen, Leiterwagen und Handwagen dafür, dass das Gefährt auch auf unebenen Untergründen sehr leicht zu bewegen ist. Auch Sand, Kopfsteinpflaster, Schotter sowie Wald- und Wiesenwege sind mit breiteren Reifen normalerweise kein Problem.

Bollerwagen mit Einstieg

Einige Bollerwagen bzw. Leiterwagen haben die Möglichkeit, die Seitenteile ganz einfach herunterzuklappen, was sowohl das Einsteigen vereinfacht als auch das Einladen von Transportgut.

Bei manchen Leiterwagen und Handkarren Modellen könne die Seitenteile sogar mit wenigen Handgriffen komplett entfernt werden. Dabei entsteht dann eine größere, ebene Ladefläche.

Bollerwagen mit Federung

Ursprünglich waren Bollerwagen ganz einfach Handkarren bzw. Leiterwagen ohne jegliche Federung. Doch wenn Kinder mit an Bord sind, ist eine gute Federung quasi unabdingbar, vor allem dann, wenn man auch viel auf unebenen Untergründen oder in der Natur unterwegs ist. Für eine bessere Federung sorgen außerdem luftbereifte Räder.

Bollerwagen mit Feststellbremse

Sollte der Bollerwagen nicht ab Werk mit einer Feststellbremse ausgestattet sein, so gibt es für einige Modelle wie zum Beispiel den Beachtrekker Life eine Feststellbremse zum Nachrüsten. Diese kann mit dem Fuß ganz einfach arretiert und wieder gelöst werden.

Bollerwagen mit Fahrradkupplung

Wer den Handwagen oder Handkarren mit dem Fahrrad ziehen will, kann dies mit einer nachrüstbaren Fahrradkupplung probieren. Es kann aber durchaus sein, dass diese nicht wie geplant an den Handwagen bzw. den Bollerwagen passt.

Bollerwagen mit Gummireifen

Wenn die Rede von einem Bollerwagen mit Gummireifen ist, handelt es sich meistens um mit Luft gefüllte Reifen, manchmal aber auch um Modelle mit gängigen Hartplastikreifen, die etwas weniger Fahrkomfort bieten. Diese sind zwar kleiner, schmaler und widerstandsfähiger, dafür aber auch härter und somit für unebene Böden eher ungeeignet.

Bollerwagen mit Griff

Bollerwagen, Handwagen und Leiterwagen verfügen über einen Griff, mit dem sie gezogen werden können. Praktisch sind zum Beispiel Ringgriffe, andere Modelle verfügen über T Griffe. Praktisch sind jene Bollerwagen, bei denen der Griff ausziehbar ist und somit individuell angepasst werden können.

Dank des Griffs kann der Wagen nicht nur ziehend, sondern auch schiebend bewegt werden. Schon der Handkarren, also die Urform de Bollerwagens, hatte eine Deichsel mit Stange plus Quergriff zum einfacheren Lenken.

Bollerwagen mit Holzrädern

Bollerwagen, die mit Holzrädern ausgestattet sind, bieten leider keinen ganz so hohen Fahrkomfort wie jene mit luftbereiften Rädern. Ist der Untergrund holprig, sind hier alle Unebenheiten deutlich zu spüren, außerdem lassen sich luftbereifte Bollerwagen etwas einfacher hinterherziehen. Dies sollte beim Kauf bedacht werden.

Bollerwagen mit Hinterachslenkung

Eine Hinterachslenkung an Leiterwagen und Handwagen jeglicher Art erleichtert das Fahren von Kurven und solche Modelle sind unter anderem perfekt geeignet zum Einsatz von Hunden mit Zugstange. Die Hinterachslenkung macht einen Handkarren oder Bollerwagen extrem wendig.

Bollerwagen mit Hängematte

Die Idee mag zwar nahe liegen, einen Bollerwagen mit Hängematte auszustatten, so dass man das Kind, welches befördert werden soll, einfach hineinlegen kann.

In der Praxis ist es aber sicherer, Kinder in den Bollerwagen zu setzen anstatt zu legen. Vor allem kleinere Kinder sollten beim Transport angeschnallt werden und ohnehin sitzen können, um überhaupt fahren zu dürfen.

Bollerwagen mit Heckklappe

Ein praktisches Feature bei einem Bollerwagen ist die Heckklappe – vor allem dann, wenn er bei der Gartenarbeit oder auf der Baustelle zum Transportieren verwendet wird.

Bollerwagen mit Kindersitz

Ein Kindersitz im Bollerwagen ist zwar nicht zwingend erforderlich, macht aber das Sitzen für den Nachwuchs bedeutend bequemer. Es kann sich dabei einfach um eine Sitzbank handeln, wer will, kann aber auch einen handelsüblichen Kindersitz in den Bollerwagen stellen und das Kind darin mit dem Anschnallgurt sichern.

Bedenken sollte man aber dennoch, dass das Kind zum Transport möglichst 18 Monate alt und der Bollerwagen dementsprechend gefedert sein sollte.

Bollerwagen mit Kufen

Eine super Idee! Wer denn Bollerwagen, Handwagen oder Leiterwagen kurzfristig und temporär als Schlitten umfunktionieren will, kann extra dafür Schneekufen kaufen und unten an der Rädern montieren. So wird der Bollerwagen im Handumdrehen zum Schlitten und lässt sich auch mühelos durch den Schnee ziehen.

Zu beachten ist beim Kauf allerdings, dass die Kufen nur auf bestimmte Reifengrößen montiert werden können. Es gibt aber auch Handkarren zu kaufen, bei denen die Schneekufen bereits im Lieferumfang enthalten sind.

Bollerwagen mit Kühltasche

Bier und Proviant sollten vor allem in der Jahreszeit vor zu viel Hitze geschützt werden. Soll der Bollerwagen oder Leiterwagen für den nächsten Ausflug mit einer Kühltasche ausgestattet werden, so braucht er irgendwoher Strom. In so einem Fall biete es sich an, ihn mit einem Akku oder einer passenden Batterie auszustatten.

Bollerwagen mit Kippfunktion

Vor allem dann, wenn der Leiterwagen oder Handwagen auch im Garten im Einsatz ist, kann eine Kippfunktion Gold wert sein. Dann kann nämlich der Laderaum ganz einfach nach hinten gekippt werden und der Transportzug lässt sich einfach ausleeren. Bollerwagen für den Garten Einsatz sind teilweise mit einer solchen Kippfuktion ausgestattet.

Bollerwagen mit Kugellager

Handelt es sich um einen hochwertigen Bollerwagen, so sind die Räder möglicherweise mit Kugellager ausgestattet. Bei einigen Bollerwagen ist es möglich, die Räder nachträglich zu wechseln und durch bessere auszutauschen.

Bollerwagen mit Kettenantrieb

Dies ist ganz eindeutig etwas für Bastler. Wer handwerklich versiert ist, kann den Bollerwagen nachträglich mit Kettenantrieb ausstatten.

Dazu braucht der Bollerwagen allerdings einen Elektromotor und derjenige, der ihn umbaut, ausreichend Know how um dies auch zu realisieren.

Bollerwagen mit Lenkdeichsel

Eiern Lenkdeichsel kann bei einem Bollerwagen sehr praktisch sein und vereinfacht das Lenken und Fahren. Durch die Lenkdeichsel wird der Bollerwagen bzw. Leiterwagen wendiger und der Komfort beim Schieben erhöht sich.

Bollerwagen mit Lautsprechern

Vor allem am Vatertag ist es oft gang und gebe, nicht nur zu laufen, sondern zugleich auch für Partystimmung zu sorgen – also müssen Lautsprecher her. Soll der Bollerwagen oder Handwagen mit Lautsprechern ausgestattet werden, ist eine Stromversorgung allerdings unerlässlich. Am einfachsten geht dies mit einer Batterie oder reinem Stromumwandler.

Bollerwagen mit Plastikwanne

Bollerwagen bzw. Leiterwagen oder Handwagen, die mit einer Plastikwanne ausgestattet sind, leisten vor allem der Arbeit im Garten treue Dienste. Ein solcher Bollerwagen stellt eine echte Alternative zu einer normalen Schubkarre dar.

Die luftbereiften Räder sorgen für ein einfaches Transportieren und wenn die Pastikwanne kippbar ist, kann das Gut ganz einfach von A nach B transportiert und abgeladen werden.

Bollerwagen mit Rasenmäher Motor

Technikfreaks werden ihren Spaß daran haben, einen Bollerwagen oder Handwagen mit einem Rasenmäher Motor auszustatten. Möglich ist das zwar, jedoch ist das Fahren auf öffentlichen Straßen damit möglicherweise nicht erlaubt.

Die Gesetzeslage ändert sich hier ständig, weswegen vorher eine Auskunft eingeholt werden muss, inwiefern der Bollerwagen dann überhaupt auf öffentlichen Straßen verwendet werden darf.

Bollerwagen mit Rampe

Ein Bollerwagen mit Laderampe ist im Prinzip nichts anderes als ein Bollerwagen mit Ladefläche aus Kunststoff oder einem anderen Material. Vor allem für Abreiten im Garten oder auf einer Baustelle kann so ein Handkarren oder Handwagen eine ideale Alternative zu einer Schubkarre sein. 

Bollerwagen mit Stehtisch

Ein Bollerwagen mit Stehtisch ist sicherlich die Luxusvariante aller Handwagen und vor allem zum Junggesellenabschiede, für die Maiwanderung oder am Vatertag eine gute Idee.

Tatsächlich sind solche Bollerwagen Modelle auch käuflich zu erwerben, ausgestattet nicht nur mit einem Stehtisch, sondern auch mit Sonnenschirm und klappbaren Fußablagen. Sie bieten Platz für bis zu 6 Getränkekisten – dass derlei Modelle etwas teurer sind als normale Handwagen, versteht sich von selbst.

Bollerwagen mit Zapfanlage

Wenn schon, denn schon: wenn der Bollerwagen auf dem nächsten Vatertags Trip zum Einsatz kommt, darf natürlich eine Zapfanlage nicht fehlen. Zu kaufen gibt es derlei Bollerwagen Modelle allerdings noch nicht, in dem Fall ist also do it yourself angesagt.

Wer selbst Hand anlegen will, findet auf YouTube zahlreiche Anleitungen, wie dieser Traum am ehesten realisiert werden kann.

Bollerwagen mit zwei Sitzen

Beliebt sind solche Bollerwagen Modelle aus dem Bollerwagen Test vor allem bei Familien und vor allem dann, wenn Geschwister transportiert werden sollen.

Zahlreiche Bollerwagen Anbieter habe daher Modelle im Angebote, die auf beiden Seiten jeweils eine Sitzbank haben, auf der die lieben Kleinen Platz nehmen können. Eine praktische und bequeme Angelegenheit, vor allem dann, wenn längere Strecken bewerkstelligt werden müssen.

Hier klicken für den besten faltbaren Bollerwagen für 2023

Weiterführende Literatur und Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Handwagen

https://www.pinterest.de/pin/861594972435066443/

https://www.fuxtec.de/heim-freizeit/bollerwagen/